Die schriftliche Bewerbung
Die digitale Bewerbung ist stets die Eintrittskarte für das weitere Bewerbungsverfahren!
Durch deine Bewerbungsunterlagen bekommt das Unternehmen einen ersten Eindruck von dir, der fast immer von zentraler Bedeutung ist. Versuche also, alles so sauber und ordentlich wie möglich zu gestalten.
Das Anschreiben
Versuche beim Arbeitsgeber das Interesse zu wecken, indem du dein Anschreiben interessant gestaltest. Beschreibe kurz und präzise, wer du bist, warum du genau diese Berufsausbildung absolvieren möchtest, warum du der/die Richtige für diesen Ausbildungsberuf bist, wie du deine positiven Eigenschaften in das Unternehmen einbringen möchtest, bzw. wie das Unternehmen von dir profitieren kann. Eine gut durchdachte Argumentation kann hier sehr beeindrucken.
Der Lebenslauf
- lückenloser tabellarischer Lebenslauf,
- aktuelles Bewerbungsfoto,
- chronologische Strukturierung,
- Angaben zur Person,
- gesamte schulische Ausbildung,
- evtl. Praktika, soziales Jahr oder ähnliches,
- privates Engagement (z.B. Sportverein, Musikverein, THW, Caritas etc.),
- Ort, Datum und Unterschrift.
Die Zeugnisse
- saubere und ordentliche Scan der letzten beiden Zeugnisse (keine Originaldokumente versenden!),
- ggf. Praktikumsnachweise oder Leistungsnachweise,
- ggf. Referenzen.
Was wird erwartet?
Bewerbung leicht gemacht:
Viele Bewerbende wünschen sich einfache Bewerbungsprozesse – und wir verstehen das! Trotzdem gehören ein paar Unterlagen dazu, damit wir uns ein gutes Bild machen können:
- Lebenslauf
- (Schul-)Zeugnis(se)
- Optional: ein kurzes Anschreiben, wenn du uns mehr über dich erzählen möchtest
Wichtig: Es geht nicht um Perfektion, sondern darum, wer du bist und was dich motiviert.
Weitere hilfreiche Tipps findest du zum Beispiel bei Stepstone, Monster oder der Bundesagentur für Arbeit.
Viel Erfolg beim Berufsstart – vielleicht ja bei der HEW-KABEL Gruppe!